Das Schwein besitzt ein relativ kleines Herz von etwa 0.3% des Körpergewichtes. Die kleine Masse des Herzens wird kompensiert durch eine starke Kontraktilität des Myokards und einen relativ hohen Blutdruck, was aber nicht immer ausreicht (Anatomie des Schweineherzens).

Beim Schwein bleibt zu beachten, dass sie je nach Rasse (Schweizer Landrasse, Piétrain) sehr stressempfindlich sind, was zu Belastungsmyopathien führen kann. Deckakt, Schwergeburt, Transport, Rangordnungskämpfe oder Zwangsmassnahmen stellen ausreichende Belastung für die Entstehung einer Laktazidose dar, was im Extremfall zur Herzinsuffizienz und zum Tod durch kardiogenen Schock führen kann.

Wichtig ist, dass die Tiere zuerst immer in Ruhe beobachtet werden. Später kann eine eventuelle Belastung diagnostischen Wert haben. Nach spätestens 20 Minuten sollte das belastete Tier wieder Ruhewerte erreichen.

 

Haltung und Verhalten bei Herz- und Kreislaufkrankheiten

Schleimhaut- und Hautfarbe

Kapilläre Füllungszeit

Puls

Herzrhythmus

Herztöne

Herzgeräusche

Herzstoss

Periphere Venen

Herzveränderungen

EKG

Erkrankungen

Auskultation (Methodik)