Haut- und Schleimhautfarbe

Nach Belastungen und bei hohen Umgebungstemperaturen entstehen Hautrötungen. Bleibt die Hautrötung jedoch nach einer gewissen Ruhezeit erhalten, so ist dies als pathologisch anzusehen.

Blässe entsteht bei Kollaps, Blutverlust, Anämie etc.

Zyanose entsteht bei den meisten akut verlaufenden Infektionskrankheiten, ebenfalls bei Rechtsherzinsuffizienz, welche eine Stauung im grossen Kreislauf verursacht (z.B. Endokarditis valvularis thromboulcerosa, MAP, Perikarditis).

Die Schleimhäute können sich bei kalten Temperaturen zyanotisch verfärben. Sonst ist eine solche Schleimhautverfärbung immer als pathologisch zu werten.

Zyanose macht sich vorerst nur an den Zitzen, Ohrspitzen und Akren bemerkbar.
Blässe bei einem anämischen Ferkel