- Husten,
Niesen, Nasenausfluss, Atemnot,
Leistungsabfall, anormale Atemgeräusche sind die wichtigsten Symptome
bei Respirationserkrankungen.
- Körperhaltung: Gestreckte Kopfhaltung
(va. bei Stenosen der oberen Luftwege) und sägebockähnliche Stellung
um den Brustraum zu entlasten und so die Atmung zu erleichtern.
- Ruheatemfrequenz: physiologisch erhöht
bei hoher Aussentemperatur, hoher physischer Leistung und starker Bauchfüllung
(z.B. Trächtigkeit). Pathologisch erhöhte Atmung nennt man Polypnoe,
Hyperpnoe oder Tachypnoe, was zum Beispiel durch Fieber, Schmerz oder aber
auch durch den Ausfall eines Teils der Lungenkapazität bedingt sein
kann.
- Menge der Ausatmungsluft: Bei Problemen
im Bereich der Nasengänge (Stenosen) können verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten
der Ausatmungsluft erkannt werden. Stenosegeräusche verschwinden und
werden eventuell lauter bei wechselseitigem Zuhalten der Nasenlöcher.
- Geruch der Ausatmungsluft.
Ruheatemfrequenz |
Altersklasse
|
Frequenz
pro min +/-5
|
Saugferkel |
30-50
|
Absetzferkel
|
25-35
|
Mastschwein |
15-25
|
Zuchtsauen |
15-25
|
Eber |
15-20
|