

- Kristalle:
- Magnesium-Ammonium-Phosphat (Struvit, Trippelphosphat):
Sargdeckelform
- Kalzium-Phosphat (Hydroxyapatit)
- (seltener) Kalziumkarbonat (Calcit): braune,
radiär-radspeichenartig strahlige Kugeln oder Hantelformen
- Kristallsedimente entstehen durch reichliche
Mineralstoffzufuhr über das Futter, eventuell in Verbindung mit
hochdosierten Vitamin-D-Gaben, sowie mangelnder Trinkwasserversorgung.
- Ein hoher Harn-pH-Wert kann die Bildung gewisser
Kristalle unterstützen.
- Bakterien: Harn ist normalerweise
steril. Als pathologisch sind Keimzahlen von mindestens 10'000 Keimen/ml
Harn anzusehen. Bei geringeren Keimgehalten kann eine Kontamination nicht
ausgeschlossen werden. Bakteriurie ist für sich allein kein Krankheitssymptom,
sondern deutet bei gehäuftem Auftreten auf eine Risikosituation im
Bestand hin. Weiterführende bakteriologische Untersuchungen an Harnproben
dienen der genauen Keimdifferenzierung sowie der Ermittlung von Antibiogrammen.
Wichtig: Infolge der bakteriellen Vermehrung sollte der Harn innerhalb von
2 Stunden untersucht werden (im Kühlschrank innerhalb max. 24 Stunden).
- Nicht quantitative Bakteriologie: Nachweis von
Actinobaculum suis in Harn. Tupferproben in anaeroben Transportmedium, Blasenschleimhaut,
Niere => Immunfluoreszenz vom Harnsediment oder anaerobe Bebrütung..