

- Farbveränderungen:
- gelbgrün durch Biliverdin
- gelbbraun bis rötlichbraun durch Urobilin
und Bilirubin
- rot, rotbraun bis schwarzbraun durch Hämoglobin,
Erythrozyten und Myoglobin
- Unterscheiden von Hämaturieharn und
Hämoglobinurie- resp. Myoglobulinurieharn: der Hämaturieharn
wird nach dem Zentrifugieren klar, die anderen beiden Harntypen bleiben
trüb.
- dunkelgelber, konzentrierter Harn wird häufiger
bei laktierenden Sauen beobachtet und lässt auf eine mangelnde
Wasseraufnahme schliessen.
- Sehr heller Harn tritt bei vermehrter Wasseraufnahme
auf, kann aber auch ein Hinweis auf eine herabgesetzte Konzntrationsfähigkeit
der Niere sein.
- Geruchveränderung: Ammoniakalische Geruchsabweichungen
sind bei Harnwegsinfektionen mit ureasebildenden Bakterien zu erwarten (Ammoniak
entsteht aus der Spaltung von Harnstoff).
- Als Ursachen für Trübungen und Beimengungen
kommen vor allem Harnwegsinfektionen, aber auch eine Kontamination durch
Vaginal- oder Zervikalfluor oder eine Kristallurie in Frage.