Nase und Rüsselscheibe (Fortsetzung)

 

Als Farbveränderungen können all die unter dem Kapitel Hautfarbe besprochenen Veränderungen vorkommen.

Beim Nasenbluten (Epistaxis) unterscheidet man 1. das habituelle Nasenbluten, welches durch Gefässverletzungen, physikalische und chemische Reizungen der Nasenschleimhaut oder der Nasennebenhöhlen, Traumata oder Fremdkörper hervorgerufen wird, und 2. das Nasenbluten als Symptom einer Allgemeinerkrankung. Bei Nasenbluten ist in erster Linie an Rhinitis atrophicans, Vitamin K-Mangel und an die Aufnahme von Antikoagulans- Rodentiziden (z.B. Warfarin, ein Cumarinderivat für die Nagerbekämpfung) zu denken.

Deformationen der Nase können bei Rhinitis atrophicans erhebliche Ausmasse erreichen, was einerseits zur Schädigung der physiologischen Funktion der Nase (z.B. Filterung der Einatmungsluft) und andererseits zu Störungen der Nahrungsaufnahme (Entwicklungsstörungen) führen kann.