Hautnekrosen:
Man unterscheidet Koagulationsnekrosen, verkäsende Nekrosen und Kolliquationsnekrosen.
Als Beispiele sind die Zitzennekrose der Saugferkel, Nekrosen in Lippen-
und Backenbereich von Saugferkeln und die Schwanznekrose
bei Ferkeln zu nennen.
Dekubitus:
Hauterosion die durch Druckischämie entsteht. Bevorzugte Stellen
sind die Spina scapulae, der Tuber coxae, Tuber ischiadicum und die Lateralseiten
der Gelenke der Extremitäten.
Liegebeulen:
Hilfsschleimbeutel in distalen Gliedmassenabschnitten.