Benzidinprobe

Blut wird nachgewiesen, indem man eine wässerige Kotaufschwemmung bis zum Kochen erhitzt oder einen Ätherextrakt herstellt (um die Fermente zu entfernen, welche die Reaktion stören) und dieses Reagens mit Benzidin-Lösung vermischt. Tritt eine Blaufärbung ein, so ist die Probe positiv zu werten (Oxidation von Benzidin zu Benzidinblau).

Die leicht oxydierbare Substanz Benzidin wird durch das peroxidatisch wirkende Hämoglobin in Gegenwart von aktiven Sauerstoff in eine höhere Oxidationsstufe übergeführt.

Die Probe ist sehr empfindlich auf Hämoglobin, Myoglobin und z.B. peroxidasereiche Leukozyten (Eiter). Aber auch andere Fremdstoffe (Schmutz, Chlorophyll) können als Katalysator eine positive Reaktion bewirken. Deshalb muss die Kotprobe wie oben erwähnt behandelt werden.

Eisensupplementierung verfälscht das Resultat nicht.

Zementfarbener Kot mit Blut
Probeentnahme