Die Zotten und die Krypten sind mit Epithel überzogen.
Es besteht grösstenteils aus den absorbierenden Zellen, die luminal
einen Bürstensaum besitzen. Dazwischen eingestreut sind Becherzellen,
die Schleim bilden, sowie Paneth-Zellen und verschiedene endokrine Zellen.
Die Epithelzellen entstehen durch Zellteilung im Kryptenepithel, von wo
sie innerhalb von 1-2 Tagen in Richtung Zottenspitze wandern und dort abgestossen
werden.
Wasser diffundiert sehr rasch durch das Dünndarmepithel,
wobei Ausmass und Richtung des Wasserflusses durch die Osmolaritätsunterschiede
zwischen Darmlumen und Plasma bestimmt werden. NaCl und andere osmotisch
wirksame Substanzen werden vom Zottenepithel absorbiert und es wird Wasser
aufgenommen. Ein gegensätzlicher Prozess findet aber in den Krypten
statt, wo es zu einer Sekretion von Anionen kommt (Cl, HCO3,
zusätzlich auch Na). Normalerweise sind die absorptiven Mechanismen
des Dünndarmes sehr aktiv, so dass nur wenig Wasser ins Colon übertritt.