- Wasser soll den Schweinen ständig
zur Verfügung stehen
- Wasserbedarf:
- beim Ferkel ca. 10 % des
Lebendgewichtes mit Schalen- oder Zapfentränken
- beim Mastschwein ca. 2-3 Liter
Wasser pro kg luftgetrocknetes Futter mit der Selbsttränke
- bei Sauen in Laktation ca.
15-45 Liter pro Tag
- Durchflussrate bei Selbsttränken:
- Bei zu hoher Flussrate kann
das Wasser nicht getrunken werden. Wasservergeudung und zu hoher Gülleanfall
sind die Folge.
- Bei zu niedriger Flussrate
ermüden besonders die laktierenden Sauen bei der Bedienung und
nehmen daher oftmals zu wenig Wasser auf. Ein daraus resultierender
geringerer Harnfluss begünstigt das Auftreten von Harnwegsinfektionen.
Es sollte deshalb zusätzlich Wasser im Trog angeboten werden.
- Wasserqualität:
- Auch die Wasserqualität
kann die Wasseraufnahme beeinflussen. Grundsätzlich sollte Tränkewasser
Trinkwasserqualität aufweisen. Für die chemische Überprüfung
existieren Schnellstreifen.