- Anatomie: Das Schwein hat eine verhältnismässig
grosse Leber. Durch tief einschneidende Incisuren ist sie in den Lobus sinister
lateralis et medialis und in den Lobus dexter lateralis und medialis unterteilt.
Im Hilusbereich ist zusätzlich der Lobus quadratus und der Processus
caudatus zu finden. Ein gut ausgebildetes interlobuläres Bindegewebe
grenzt die Leberläppchen ab und lässt sie an der Oberfläche
deutlich in Erscheinung treten. Die durch das Bindegewebe verursachte oberflächliche
Läppchenzeichnung ist ein artspezifisches Merkmal der isolierten Schweineleber.
- Die Leber ist, mit Ausnahme ihres Ventralbereiches,
von den Rippen bedeckt. Palpation und Perkussion sind also nur sehr selten
möglich und bringen nur wenig.
- Aspirationsbiopsien sind beim Schwein
aufgrund des Bindegewebreichtums erfolglos.
- Um Lebererkrankungen nachweisen zu können,
ist man also v.a. auf die Serum-Enzyme
angewiesen.
- Die Ultraschalldiagnostik kommt nur
selten zur Anwendung.