Während der Trächtigkeit:
- Die Futteraufnahmekapazität von Jungsauen ist aufgrund des geringeren Lebendgewichtes schlechter als die der Altsauen.
- Bei Jungsauen beträgt der Zuwachs während der Trächtigkeit ca. 50 kg. Davon gehen bei der Geburt jedoch 20 kg für Föten, Nachgeburt und Fruchtwasser ab.
- Jungsauen haben aufgrund ihres geringeren Lebendgewichtes einen geringeren Erhaltungsbedarf, was den zusätzlichen Bedarf für das Wachstum etwa deckt. Es muss also nur bei Jungsauen mit einem Gewicht über 135 kg zusätzlich Energie zugefüttert werden.
- Verfettete Tiere zeigen während der Laktation einen geringeren Appetit und verlieren mehr Gewicht als restriktiv gefütterte Tiere. Um einen Transformationsverlust (=Verlust der durch die Umwandlung in Körpergewebe, das wiederum zur Milchbildung herangezogen wird, entsteht) zu vermeiden, sollten die Tiere nicht verfetten.
- Für den letzten Trächtigkeitsmonat wird eine höhere Energiezufuhr empfohlen