Haltung: Schmerzhafte Zustände
im Bereich des Abdomens können durch aufgekrümmten Rücken
und angespannte Bauchmuskulatur auffallen.
Die Palpation der Bauchdecke geschieht
durch vorsichtiges Anheben von ventral, wobei auf zunehmende Spannung und
Schmerzzeichen zu achten ist. Ursache ist meist eine Peritonitis. Vorsicht:
Plötzlicher kräftiger Druck löst auch bei Gesunden reflektorische
Muskelanspannung und Schreckreaktion aus.
Zähneknirschen kann auch ein Ausdruck von
Abdominalschmerzen sein.
Umfangsvermehrungen:
Magendilatation führt zu Auftreibungen
im Bereich der Rippenbögen.
Bei Kolontorsionen
und Rektumstrikturen zeigt sich eine stärkere Vorwölbung vor
dem Becken.
Hochgradige Flüssigkeitsansammlung in
der Bauchhöhle (Aszites) hat ein ventral ausladendes, an Trächtigkeit
erinnerndes Abdomen mit leerem Perkussionsschall und eventuell nachweisbarer
Fluktuation zur Folge.
Hernien:
Örtlich begrenzte Vorwölbungen am Bauch, die in der Regel
durch angeborene oder erworbene Lücken der Bauchmuskulatur zustande
kommen. Vorsicht: Harnansammlung im Präputialdivertikel kann beim
Eber einer Hernie ähneln.
Plötzliches Einfallen der Flanken bei zunächst
noch gutem Ernährungszustand ergibt sich durch vollständige Entleerung
des Kolons bei Schweinedysenterie.